Waffeln mit Kefir – fluffig und gut

Waffeln mit Kefir sind wunderbar locker, leicht säuerlich im Geschmack und eine tolle Alternative zum klassischen Rezept. Der Kefir sorgt für eine besonders fluffige Konsistenz und macht die Waffeln innen weich und außen goldbraun – ideal zum Frühstück oder Kaffeeklatsch.

Waffeln mit Kefir: Schritt-für-Schritt

Zutaten (für ca. 4–6 Waffeln):

  • 250 g Mehl (z. B. Weizen oder Dinkel, Type 630)
  • 2 Eier (Größe M)
  • 300 ml Kefir (natur, ungesüßt)
  • 50 g Zucker (oder Honig, Erythrit etc.)
  • 60 g weiche Butter oder neutrales Öl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Optional: etwas Zitronenabrieb für Frische

Zubereitung:

  1. Eier und Zucker in einer großen Schüssel schaumig schlagen.
  2. Butter, Kefir und Vanilleextrakt unterrühren.
  3. Mehl, Backpulver und Salz in einer zweiten Schüssel mischen und nach und nach zum Teig geben.
  4. Alles zu einem glatten Teig verrühren. Falls der Teig zu dick ist, etwas Kefir oder Milch ergänzen.
  5. Waffeleisen vorheizen und leicht einfetten.
  6. Teig portionsweise ausbacken, bis die Waffeln goldbraun sind.

Tipp:

Waffeln mit Kefir schmecken besonders gut mit Fruchtkompott, Puderzucker oder Joghurt. Wer mag, kann auch Beeren direkt in den Teig geben.

Siehst du dich noch nach dem richtigen Waffeleisen um?

Keine Produkte gefunden.

Mit diesem Waffeleisen werden alle unsere Rezepte kreiert und verfeinert.

Waffeln mit Kefir: Im Video erklärt

Lesetipp: Fischstäbchen aus der Heißluftfritteuse

Was passt zu Waffeln mit Kefir?

Süße Beilagen:

  • Frische Beeren (z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren) – bringen Fruchtigkeit und passen hervorragend zur leichten Säure des Kefirs
  • Fruchtkompott (z. B. Apfel, Kirsche oder Zwetschge) – warm serviert besonders stimmig
  • Griechischer Joghurt oder Vanillequark – für eine cremige Komponente
  • Honig oder Ahornsirup – betont die natürliche Süße, gleicht die Säure aus
  • Puderzucker & Zitronenabrieb – einfach, frisch und schnell gemacht
  • Zimt & Zucker – klassisch und aromatisch

Herzhafte Beilagen (für experimentierfreudige Genießer):

  • Ziegenkäse & Feigenmarmelade – süß-salziges Spiel, sehr edel
  • Frischkäse mit Kräutern – leicht und würzig, passt gut zur milden Säure
  • Avocado & Spiegelei – für ein brunchiges, herzhaftes Waffelerlebnis
  • Lachs & Dill-Crème fraîche – ungewöhnlich, aber fein abgestimmt möglich

Was ist Kefir?

Kefir ist ein fermentiertes Milchgetränk, das ursprünglich aus dem Kaukasus stammt und seit Jahrhunderten für seine probiotischen Eigenschaften geschätzt wird. Hergestellt wird es durch die Zugabe von sogenannten Kefirknollen – einer Mischung aus Milchsäurebakterien und Hefen – zu Milch.

Während der Fermentation entsteht ein leicht prickelndes, säuerliches Getränk mit einem hohen Gehalt an Milchsäure, Vitaminen und natürlichen Kulturen. Kefir ist reich an Eiweiß, Kalzium und B-Vitaminen und gilt als besonders gut verträglich – selbst für viele Menschen mit leichter Laktoseintoleranz.

Durch seine natürliche Säure eignet er sich hervorragend zum Backen, da er den Teig lockerer macht und den Waffeln eine feine Frische verleiht.

Warum sollte man Waffeln mit Kefir machen?

1. Besonders fluffige Konsistenz:
Kefir enthält natürliche Milchsäurebakterien und Kohlensäure, was den Teig besonders locker und luftig macht – ganz ohne zusätzliche Triebmittel wie viel Backpulver oder Hefe.

2. Fein-säuerlicher Geschmack:
Der leicht säuerliche Geschmack des Kefirs bringt eine angenehme Frische in die Waffeln und harmoniert perfekt mit süßen Toppings wie Beeren, Honig oder Vanillejoghurt.

3. Gut verträglich und nährstoffreich:
Kefir ist milder als normale Milch, oft besser verträglich und enthält wertvolle Probiotika, Kalzium und Eiweiß – ein Plus für die Verdauung und die Nährstoffbilanz.

4. Ideal zur Resteverwertung:
Übrig gebliebener Kefir aus dem Kühlschrank lässt sich so ideal verwerten, statt weggeworfen zu werden.

Kurz: Waffeln mit Kefir sind eine köstliche, leicht verdauliche und kreative Abwechslung zum Standardrezept – perfekt für alle, die Genuss und Gesundheit verbinden möchten.

Kann ich auch veganen Kefir für das Rezept verwenden?

Ja, es gibt pflanzliche Kefir-Alternativen auf Basis von Kokos, Hafer oder Soja. Diese kannst du 1:1 im Rezept verwenden. Achte aber darauf, dass der vegane Kefir ungesüßt ist – sonst werden die Waffeln schnell zu süß.

Welche süße Beilage passt am besten zu Kefir-Waffeln?

Frische Beeren oder ein fruchtiges Kompott sind ideal, da sie die milde Säure des Kefirs unterstreichen. Auch Joghurt, Honig oder Vanillequark passen hervorragend dazu.

Kann ich Kefir-Waffeln auch herzhaft servieren?

Ja – durch die zurückhaltende Süße im Teig lassen sich Kefir-Waffeln auch herzhaft genießen. Besonders gut passen Frischkäse mit Kräutern, Avocado, Spiegelei oder Räucherlachs mit Dill.

Sabine gehört zu den erfahrensten Köchinnen in unserem Team. Sie ist seit dem Beginn der Website am Start und ist primär für das Schreiben unserer Artikel verantwortlich. Mit Ihrer Erfahrung steht Sie aber auch uns bei den Tests zur Seite. Privat erfreut sich Sabine nicht nur am Kochen und Backen, sondern hat auch einen grünen Daumen. So kann Sie jederzeit ihre Gerichte mit frischen Kräutern verfeinern.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar