Frisch gepresster Saft am Morgen – gibt es etwas Besseres? Ein WMF Entsafter könnte dein neuer bester Freund in der Küche werden. In diesem Artikel nehmen wir diese Küchenhelfer genauestens unter die Lupe und prüfen, ob sie das halten, was sie versprechen. Wir schauen uns die sieben besten WMF Entsafter im Test an, erläutern ihre Funktionen und zeigen dir, wie sie im Vergleich zu anderen Marken abschneiden. Mit unserem tiefgehenden Vergleich der Merkmale, Funktionen und Preise, hilft dir dieser Artikel, die beste Entscheidung für deinen nächsten Kauf zu treffen. Ob du auf der Suche nach einem Hochleistungs-Standmixer, Multifunktionsmixer oder einem Entsafter bist, wir haben die Infos, die du brauchst. Wir erläutern auch, wie du deinen WMF Entsafter am besten pflegst und warten kannst, damit du noch lange Freude daran hast. Durchstöbere unseren ausführlichen Test und Vergleich der WMF Entsafter und entdecke die Möglichkeiten, die dir diese Küchengeräte bieten können. Los geht’s!
Das Wichtigste zusammengefasst
- WMF Entsafter zeichnen sich durch hohe Leistung und Geschwindigkeit aus. Sie bieten neben dem Entsaften auch weitere Funktionen wie Smoothie-, Ice Crush- und Intervall-Funktionen.
- Im Vergleich zu anderen Marken hat WMF sowohl Vor- als auch Nachteile. Allerdings ist es WMF gelungen, mit vielen Marken in Sachen Leistung und Funktionen mitzuhalten.
- WMF Entsafter bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Je nach Modell und Leistung variieren die Preise, bieten aber stets eine solide Leistung für das investierte Geld.
1. Die 7 besten WMF Entsafter im Test
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
2. Merkmale und Funktionen von WMF Entsaftern
WMF Entsafter zeichnen sich durch eine Vielzahl von Merkmalen und Funktionen aus, die die Qualität und Leistungsfähigkeit dieser Geräte gewährleisten. Typischerweise sind sie mit einer hohen Motorleistung von bis zu 1000 Watt ausgestattet, die eine schnelle und effiziente Entsaftung ermöglicht. Abhängig vom Modell gibt es Entsafter mit unterschiedlichen Ausstattungen und Funktionen, so ist beispielsweise eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung oder verschiedene Saftprogramme keine Seltenheit.
Besonders interessant sind die Hochleistungs-Standmixer von WMF. Diese überzeugen mit ihrer extrem hohen Leistung und Geschwindigkeit, was sie ideal für die Zubereitung von Säften, Smoothies und sogar Suppen macht. Einen detaillierten Vergleich zwischen der Leistungsfähigkeit von WMF Entsaftern und KitchenAid Entsaftern findest du in diesem Artikel.
Aber auch die Entsafter und Saftpressen von WMF haben ihre eigenen Besonderheiten. Diese Geräte sind darauf ausgelegt, das Maximum an Saft aus Obst und Gemüse herauszupressen, während der meiste Abfall zurückbleibt. Somit liefern sie ein höheres Maß an Nährstoffextraktion im Vergleich zu herkömmlichen Mixern.
Die Multifunktionsmixer von WMF hingegen sind wahre Alleskönner. Von der Zubereitung von Säften und Smoothies bis hin zu eiskaltem Sorbet und heißen Suppen, diese Geräte können fast alles erledigen. Durch ihre Vielseitigkeit und einfache Bedienung sind sie eine sehr praktische Ergänzung in jeder Küche.
Zusammenfassend kann man sagen, dass WMF Entsafter aufgrund ihrer großen Vielfalt an Funktionen und Merkmalen, sowie ihrer hohen Qualität und Leistungsfähigkeit, ein absolutes Muss für jeden Saftliebhaber sind.
2.1 Hochleistungs-Standmixer: Leistung und Geschwindigkeit
WMF Hochleistungs-Standmixer punkten mit beeindruckenden Leistungsdaten und Geschwindigkeiten. Grund dafür ist oft ein leistungsstarker Motor, der bis zu 800 Watt Leistung bringen kann. Diese Leistung ermöglicht es dem Mixer, auch harte Lebensmittel wie Nüsse oder gefrorenes Obst problemlos zu zerkleinern und zu einem feinen Püree zu verarbeiten. Die Geschwindigkeit, mit der ein WMF Entsafter arbeitet, ist ebenfalls bemerkenswert. Einige Modelle erreichen bis zu 20.000 Umdrehungen pro Minute. Das Ergebnis ist ein schnelles und effizientes Entsaften, welches dir dabei hilft, innerhalb kurzer Zeit größere Mengen an Saft zu produzieren. So sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Energie. Ein weiterer Pluspunkt der WMF Standmixer ist ihr variables Geschwindigkeitssystem. Damit kannst du die Geschwindigkeit des Mixers an die jeweilige Aufgabe anpassen. Beispielsweise kannst du für das Zerkleinern von Eis eine höhere Geschwindigkeit wählen, als für das Pürieren von weichem Obst oder Gemüse. Entscheidend dabei ist, dass durch diese Anpassungsmöglichkeit sowohl die effiziente Entsaftung als auch die Langlebigkeit des Geräts unterstützt wird. WMF Hochleistungs-Standmixer sind daher eine überlegenswerte Anschaffung für alle, die Wert auf Leistung, Geschwindigkeit und Flexibilität legen.
2.2 Entsafter und Saftpressen: Unterschiede und Besonderheiten
Entsafter und Saftpressen sind zwei verschiedene Arten von Geräten, die beide dazu dienen, frischen Saft aus Obst und Gemüse zu gewinnen. Während Entsafter mittels schnell drehender Messer das frische Gut zerkleinern und den Saft durch Zentrifugalkraft aus dem Fruchtfleisch ziehen, arbeiten Saftpressen anders. Sie pressen das Obst oder Gemüse langsamer und schonender aus – dies sorgt für höhere Saftqualität.
Auch WMF bietet sowohl Entsafter als auch Saftpressen in ihrem Sortiment an. Der entscheidende Unterschied liegt vor allem in der Art und Weise, wie der Saft gewonnen wird und welche Vitamine und Nährstoffe dabei erhalten bleiben. Bei Entsaftern wird das Gemüse oder Obst zerkleinert und durch die hohe Geschwindigkeit erhitzt sich der Saft leicht. Hierdurch können Vitamine und Nährstoffe verloren gehen.
Saftpressen von WMF hingegen arbeiten mit langsamerer Geschwindigkeit und größerem Druck. Da das Obst oder Gemüse nur ausgepresst und nicht zerkleinert wird, bleiben die Zellen der Früchte weitestgehend intakt und es gehen weniger Vitamine verloren. Allerdings ist der Prozess bei Saftpressen langsamer und sie benötigen meist mehr Platz in der Küche. Außerdem sind sie in der Anschaffung teurer als reguläre Entsafter. Es gilt also abzuwägen, welches Gerät die persönlichen Anforderungen und Vorlieben am besten erfüllt.
2.3 Multifunktionsmixer: Vielseitigkeit und Anwendungen
WMF Multifunktionsmixer sind wahre Alleskönner in der Küche. Dank ihrer breiten Palette an Funktionen und Anwendungen sind sie in der Lage, eine Vielzahl an Lebensmitteln zu verarbeiten. Egal, ob du Smoothies, Suppen, Pestos oder sogar Nussmehl herstellen möchtest, diese Mixer machen es mit Leichtigkeit möglich. Sie verfügen über verschiedene Geschwindigkeitsstufen und Programme, die zu der gewünschten Konsistenz des Endprodukts führen. Ein weiteres Plus: Viele Modelle sind mit hitzebeständigen Glasbehältern ausgestattet. Dies ermöglicht das Mixen von heißen Lebensmitteln, ohne das Risiko einer Beschädigung des Geräts zu haben. Kurzum, mit einem WMF Multifunktionsmixer erhältst du ein vielseitiges Werkzeug, das dir viel Zeit und Mühe in der Küche spart und dich bei der Zubereitung leckerer und gesunder Gerichte unterstützt.
3. Praktische Funktionen im Fokus
Bei der Auswahl eines Entsafters solltest du neben Leistung und Geschwindigkeit auch auf die speziellen Funktionen achten, die das Gerät bietet. Bei vielen WMF Entsaftern findest du eine Smoothie-Funktion vor. Hiermit kannst du Obst und Gemüse in feinste Smoothies verwandeln – das ist besonders praktisch, wenn du einen gesunden Snack für unterwegs brauchst.
Die Ice Crush-Funktion zerkleinert Eiswürfel und kann für erfrischende Kaltgetränke oder Cocktails genutzt werden. Die Intervall-Funktion ist nützlich, um die härtesten Bestandteile von Obst und Gemüse effektiv zu verarbeiten und ihren Saft maximal auszuschöpfen.
Zusätzlich verfügen einige Modelle über einen Tropfstopp, der ein sauberes Arbeiten garantiert, indem er verhindert, dass Saft nach dem Entsaften aus dem Gerät tropft. Ein verstellbarer Siebeinsatz ermöglicht es dir, die Menge an Fruchtfleisch in deinem Saft nach Belieben zu regulieren.
Falls du nach individuellen Einstellungsmöglichkeiten suchst, wirst du die Autoprogramme und Geschwindigkeitsstufen schätzen, die eine Anpassung an verschiedene Arten von Obst und Gemüse ermöglichen. Die Autoprogramme sind so konzipiert, dass sie den Entsaftungsprozess optimieren und so viel Saft wie möglich aus dem Obst bzw. Gemüse extrahieren.
Falls du das Thema weiter vertiefen möchtest oder Informationen zu anderen Arten von Saftpresse suchst, könntest du diesen Artikel über den Thermomix als Entsafter interessant finden. Es zeigt dir, wie du dieses Multifunktionsgerät nutzen kannst, um leckere und gesunde Säfte zuzubereiten.
3.1 Smoothie-, Ice Crush- und Intervall-Funktion

Einige WMF Entsafter zeichnen sich besonders durch ihre Smoothie-, Ice Crush- und Intervall-Funktionen aus, die sie besonders vielseitig machen. Mit der Smoothie-Funktion kannst du bequem fruchtige Getränke herstellen. Dafür werden die Zutaten in einem leistungsstarken Standmixer zu einem sämigen Smoothie verarbeitet.
Die Ice Crush-Funktion ist ideal, um Eis zu zerkleinern. Damit kannst du beispielsweise im Sommer erfrischende Eisgetränke und Cocktails zubereiten. Diese Funktion ist in der Regel besonders leistungsstark, um auch harte Eiswürfel problemlos zerkleinern zu können.
Die Intervall-Funktion wechselt automatisch zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten. Damit werden auch größere und härtere Obst- und Gemüsestücke mühelos verarbeitet. Dies sorgt für eine optimale Saftausbeute und eine gleichmäßige Konsistenz. Trotz ihrer hohen Leistung sind die Geräte dabei erstaunlich leise.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass nicht jeder WMF Entsafter über diese Funktionen verfügt. Du solltest also vor dem Kauf prüfen, welche Funktionen für dich besonders relevant sind. Selbstverständlich bieten die Geräte auch die Standardfunktionen wie Pürieren und Zerkleinern, sodass du mit einem WMF Entsafter viele verschiedene Speisen und Getränke zubereiten kannst.
3.2 Tropfstopp und Siebeinsatz: Für sauberes Arbeiten
Beim Kauf eines WMF Entsafter sollte auf zwei spezielle Features geachtet werden: den Tropfstopp und den Siebeinsatz. Der Tropfstopp ist eine nützliche Funktion, die verhindert, dass Saft nach dem Betrieb noch nachtröpfelt und damit die Arbeitsfläche verschmutzt. Einfach den Ausguss schließen, schon bleibt deine Küche sauber.
Der Siebeinsatz spielt eine wesentliche Rolle bei der Saftqualität. Er siebt Fruchtfleisch, Kerne und Schalen heraus, sodass du letzten Endes einen klaren und reinen Saft erhältst. WMF bietet in der Regel hochwertige Siebe aus Metall, die robust, langlebig und oft auch spülmaschinenfest sind. Nebenbei gesagt erhöhst du durch regelmäßige Reinigung des Siebeinsatzes nicht nur die Lebensdauer des Gerätes, sondern erhältst auch einen besseren Saftgeschmack. Zusammengefasst sorgen diese beiden Funktionen für ein sauberes Arbeitsumfeld und eine einfache Handhabung.
3.3 Autoprogramme und Geschwindigkeitsstufen: Individualisierung des Entsaftungsprozesses
Die WMF Entsafter zeichnen sich insbesondere durch ihre Autoprogramme und individuell einstellbaren Geschwindigkeitsstufen aus. Für unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten bieten die Geräte vorprogrammierte Einstellungen an, die den Entsaftungsprozess optimieren. So erhältst du immer das beste Saftresultat – ganz egal, ob du Äpfel, Möhren oder Beeren entsaftest.
Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit der Geschwindigkeitsanpassung. Je nach Bedarf kannst du die Geschwindigkeit des Entsafters anpassen. Eine hohe Geschwindigkeit eignet sich besonders zum Entsaften von hartem Obst und Gemüse, während du für weichere Sorten besser eine niedrigere Geschwindigkeit wählst. Diese Individualisierungsmöglichkeiten machen den Entsaftungsprozess deutlich flexibler und effizienter.
Zusätzlich sorgen die Autoprogramme dafür, dass der Entsafter nicht unnötig lange läuft und dadurch Strom verbraucht. Sobald der Entsafter fertig ist, schaltet er sich automatisch ab – ein deutlicher Pluspunkt in Sachen Energieeffizienz.
4. WMF Entsafter im Vergleich zu anderen Marken
WMF gegen andere Marken: Im Vergleich mit anderen Entsafter-Marken schneiden WMF-Modelle gut ab. Die Geräte überzeugen durch Qualität, Langlebigkeit und Funktionalität. Außerdem sind sie durch ihre schlichte Eleganz und den Mix aus Edelstahl und Schwarz ein Hingucker in jeder Küche.
Im Vergleich zu Marken wie Philips oder Braun, punktet WMF oftmals durch die Verbindung von hoher Leistung und einfacher Bedienung. Besonders die Vielfalt bei den Einstellungsmöglichkeiten und ihre Anwendungen machen WMF Entsafter attraktiv.
Doch es gibt auch Unterschiede: Während eine Marke wie Kuvings mit besonders leisen Motoren punktet oder Omega Entsafter durch ihre geringe Drehzahl und somit schonendere Entsaftung auffallen, setzt WMF stark auf hohe Leistungsfähigkeit und Robustheit.
Das bedeutet jedoch nicht, dass WMF Entsafter laut oder weniger schonend sind. Auch sie arbeiten oft mit geringer Drehzahl und geeigneten Programmen, um Vitamine und Nährstoffe bestmöglich zu erhalten. Viele WMF Entsafter verfügen zudem über einen leistungsstarken Motor, der auch härtere Früchte und Gemüse gut verarbeiten kann. Aber wie bei allen Produkten gilt auch hier: Der perfekte Entsafter hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab.
WMF kann definitiv, in puncto Qualität und Funktionalität, mit den anderen großen Marken mithalten. Es bleibt also eine Frage des persönlichen Geschmacks und der individuellen Anforderungen, welches Gerät das Passende für dich ist.
4.1 Vor- und Nachteile von WMF Entsaftern
WMF-Entsafter haben viele Vorzüge, aber auch einige Nachteile, die du berücksichtigen solltest, bevor du deine Kaufentscheidung triffst.
Ein herausragender Vorteil ist die hohe Qualität der Geräte. WMF setzt auf langlebige und robuste Materialien wie Edelstahl und gehärtetes Glas, die die Haltbarkeit der Entsafter gewährleisten. Gleichzeitig garantieren starke Motoren und spezielle Ausstattungsmerkmale wie variable Geschwindigkeitsstufen, Autoprogramme und ein praktischer Tropfstopp eine effiziente Entsaftung und einen komfortablen Einsatz.
Darüber hinaus punkten WMF-Entsafter durch ein ansprechendes Design. Die Kombination aus glänzendem Edelstahl und klarem Glas wirkt modern und passt in jede Küche. Und dank kompakter Maße lassen sich die Geräte leicht verstauen.
Zu den weiteren Pluspunkten gehört die leichte Reinigung der WMF-Entsafter. Viele Teile sind spülmaschinenfest, was die Pflege deutlich erleichtert.
Allerdings haben WMF-Entsafter auch einige Nachteile. Das größte Manko ist sicherlich der Preis. Im Vergleich zu anderen Marken wie Gastroback Entsaftern sind sie tendenziell teurer.
Für den höheren Preis erhältst du allerdings auch eine auf dem Markt anerkannte Qualität und Langlebigkeit. Zudem ist das Preissegment von WMF breit aufgestellt, sodass für jedes Budget etwas dabei ist.
Ein anderer Nachteil might sein, dass einige Modelle kein separates Saft- und Tresterbehältnis besitzen, was den Entsaftungsprozess etwas umständlicher machen kann.
Zusammenfassend kann man sagen, dass WMF-Entsafter eine gute Wahl sind, wenn du ein Hochleistungsgerät suchst, das dir lange Freude bereiten soll. Dabei bietet das breite Sortiment für jeden Bedarf das passende Modell.
4.2 Mit welchen Marken kann WMF mithalten?
WMF ist eine Marke, die in der Küchengerätebranche definitiv eine prominente Stellung genießt. Dennoch gibt es andere Mitbewerber, die ebenfalls sehr hochwertige Entsafter herstellen. Zu den Hauptmarken, die mit WMF konkurrieren, gehören Philips, Braun und Bosch.
Philips-Entsafter sind aufgrund ihrer innovativen Technologie und hochwertigen Verarbeitung anerkannt. Braun zeichnet sich durch sein elegantes Design und seine zuverlässigen Küchengeräte aus. Bosch bietet eine breite Palette von Küchengeräten und ist für seine robuste und langlebige Qualität bekannt.
Trotz der starken Konkurrenz kann WMF mit seinem einzigartigen Mix aus Bedienkomfort, Leistung und Qualität mithalten. WMF fokussiert sich besonders auf ein ansprechendes Design und Benutzerfreundlichkeit, was die Marke von anderen Herstellern abhebt. Allerdings sind WMF Entsafter in der Regel etwas teurer, was zum Teil der guten Qualität und dem starken Branding der Marke zu verdanken ist.
5. Pflege und Wartung von WMF Entsaftern
Die regelmäßige Pflege und Wartung deines WMF Entsafters ist entscheidend, um die Lebensdauer des Gerätes zu maximieren und optimale Saftqualität zu gewährleisten. Die Reinigung ist in der Regel unkompliziert. Dank des Tritan-Materials sind die Teile des Entsafters spülmaschinenfest und widerstandsfähig gegen Kratzer und Flecken. Nach dem Gebrauch kannst du die Teile einfach in die Spülmaschine legen oder mit einer speziellen Reinigungsbürste unter fließendem Wasser säubern.
Sollten doch einmal Probleme auftreten, steht der WMF Kundenservice bereit, der für seine Hilfsbereitschaft und das schnelle Reagieren auf Kundenanfragen bekannt ist. Zudem profitierst du von einer umfangreichen Garantie, die bei den meisten Modellen auf alle mechanischen und elektrischen Teile des Gerätes gilt und vor vorzeitigen Ausfällen schützt.
Vergleich mit anderen Marken: Es ist auch immer sinnvoll, die Pflege- und Wartungsanforderungen von WMF mit denen anderer Marken wie z.B. Philips zu vergleichen. Hier findest du tiefergehende Informationen zu Philips Entsaftern und wie sie in Sachen Pflege und Wartung abschneiden. Jeder Entsafter ist einzigartig und so ist es wichtig, das Gerät zu wählen, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
5.1 Reinigung und Material

Die Reinigung eines WMF Entsafters ist einfach und unkompliziert. Die meisten Teile der Geräte, wie zum Beispiel der Behälter oder das Sieb, sind spülmaschinenfest. Trotzdem ist es ratsam, das Gerät nach jedem Gebrauch gründlich zu reinigen, um Rückstände von Obst- oder Gemüsesaft zu entfernen.
Das Material der WMF Entsafter ist ein weiterer Pluspunkt. Viele Bestandteile sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, was die Geräte besonders robust und langlebig macht.
Ein interessanter Vergleich in puncto Materialqualität und Reinigung zwischen WMF und anderen Marken ist beispielsweise der Hurom Entsafter. Hurom verwendet ebenfalls hochwertige Materialien und lässt sich einfach reinigen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, besuche einfach die Detailseite des Hurom Entsafters. Hier findest du alles Wissenswerte rund um das Gerät, seine Qualität und Reinigung. Keine Sorge, der Link öffnet sich in einem neuen Tab, sodass du deinen Text hier nicht verlierst.
5.2 Garantie und Kundenservice
Bei der Anschaffung eines WMF Entsafters kannst du dich auch auf einen guten Kundenservice verlassen. WMF bietet in der Regel auf ihre Geräte eine Herstellergarantie von 2 Jahren. In dieser Zeit kümmert sich der Hersteller bei Defekten um die Reparatur oder den Austausch des Geräts. Außerdem steht ein professionelles Kundenservice-Team zur Verfügung, das sowohl per Telefon als auch per E-Mail erreichbar ist und auf jegliche Fragen und Anliegen rund um die Produkte eingeht. Es lässt sich zusammenfassen, dass WMF nicht nur für hochwertige Geräte, sondern auch für einen ausgezeichneten Service nach dem Kauf steht. Dennoch ist es empfehlenswert, vor dem Kauf die genauen Garantiebedingungen und den Umfang des Kundenservices zu prüfen.