Wer hätte gedacht, dass die Kombination aus Steingut und Mikrowelle so komplex sein kann? In einer umfassenden Analyse haben wir verschiedene Mikrowellen und Steingutprodukte unter die Lupe genommen, um herauszufinden, was wirklich in der Mikrowelle funktioniert und was nicht. Hast du dich schon mal gefragt, warum manches Steingut in der Mikrowelle Risse bekommt oder sogar explodiert? Die Antworten darauf und viele andere spannende Fakten erwarten dich in diesem Artikel. Du bist neugierig, welche Mikrowellen in anderen Bereichen besonders gut abschneiden? Dann schau doch mal in unseren Mikrowellen-Vergleich.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Steingut ist oft nicht für die Mikrowelle geeignet, aufgrund seiner spezifischen Materialbeschaffenheit.
- Alternativen zu Steingut sind Steinzeug und Porzellan, die sowohl robust als auch mikrowellengeeignet sind.
- Es ist wichtig, mikrowellengeeignetes Geschirr zu erkennen und bestimmte Materialien niemals in die Mikrowelle zu stellen.
Die besten Mikrowellen für Steingut
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Aktuelle Mikrowelle im Angebot
Keine Produkte gefunden.
Steingut und Mikrowelle: Eine schwierige Beziehung
Nun, das Zusammenspiel von Steingut und Mikrowelle stellt oft eine Herausforderung dar. Steingut besitzt spezielle Eigenschaften, die du beachten musst, um Schäden zu vermeiden. Gleichzeitig gibt es Mikrowellenmodelle, die besser mit diesem Material umgehen können. Ein gutes Beispiel dafür findest du in unserem Hanseatic Mikrowelle Test. Doch was genau macht Steingut so speziell und warum ist es oft nicht mikrowellengeeignet?
Material und Mikrowelle: Was du wissen musst
Die Interaktion zwischen verschiedenen Materialien und Mikrowellenstrahlung ist entscheidend für die sichere Nutzung. Metalle reflektieren Mikrowellen, was zu Funkenbildung und möglichen Bränden führt. Plastik schmilzt oft unter der Hitze, was zu Verformungen und potenziellen chemischen Auslaugungen in dein Essen führt. Glas und Keramik absorbieren Mikrowellenstrahlung gut und erhitzen sich gleichmäßig, sind aber bei starken Temperaturschwankungen bruchanfällig. Steingut hingegen ist oft nicht mikrowellengeeignet, da es Feuchtigkeit absorbiert, die beim Erhitzen zu Rissen führen kann. Daher ist es wichtig, immer die Herstellerangaben zu beachten und nur mikrowellengeeignetes Geschirr zu verwenden.
Warum Steingut oft nicht für die Mikrowelle geeignet ist
Steingut hat eine poröse Struktur. Flüssigkeiten dringen leicht ein und erhitzen sich in der Mikrowelle sehr schnell. Dies führt zu hohen Temperaturunterschieden innerhalb des Materials. Risse und Bruchstellen können entstehen. Manche Steingutprodukte enthalten auch Metallelemente, die Funken erzeugen und das Gerät beschädigen.
Alternativen zu Steingut für die Mikrowelle

Jetzt weißt du, warum Steingut nicht immer die beste Wahl für die Mikrowelle ist. Aber keine Sorge, es gibt Alternativen. Zum Beispiel Steinzeug oder Porzellan. Beide Materialien bieten ihre eigenen Vorzüge und können eine gute Option für dich sein. Doch bevor du dich entscheidest, solltest du auch auf die Mikrowelle selbst achten. Ein Modell mit Heißluftfunktion bietet dir zum Beispiel mehr Flexibilität beim Kochen. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel ‚Mikrowelle mit Heißluft Test‚. Aber jetzt erstmal weiter mit den Alternativen zu Steingut.
Steinzeug: Eine robustere Wahl
Steinzeug stellt eine hervorragende Alternative zu Steingut dar. Es ist robust, langlebig und oft mikrowellengeeignet. Seine Eigenschaften erlauben es, heiße Speisen ohne Bedenken zu erwärmen. Zudem besitzt es eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Kratzern und Abnutzung. Es ist weniger porös als Steingut und nimmt daher weniger Wasser auf. Das macht es ideal für den Gebrauch in der Mikrowelle. Trotz seiner Robustheit ist es empfehlenswert, vor dem Kauf die Mikrowelleneignung zu überprüfen. Steinzeug ist in einer Vielzahl von Designs und Farben erhältlich und lässt sich somit gut in jede Küche integrieren.
Porzellan: Schönheit und Funktionalität vereint
Porzellan stellt eine tolle Alternative zu Steingut dar. Es ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch mikrowellengeeignet. Du musst also keine Kompromisse zwischen Design und Funktionalität machen. Porzellan ist stark, langlebig und kann hohe Temperaturen aushalten. Es leitet Wärme gut und gleichmäßig, was für optimale Kochergebnisse sorgt. Zudem ist es leicht zu reinigen und verfärbt sich nicht. Das macht Porzellan zu einer perfekten Wahl für die Mikrowelle. Aber Vorsicht: Es gibt auch porzellanartige Materialien, die nicht mikrowellengeeignet sind. Achte daher immer auf das Mikrowellensymbol auf der Unterseite des Geschirrs.
Die richtige Handhabung von Steingut im Alltag
Nachdem wir uns nun ausführlich mit Steingut und dessen Verträglichkeit mit Mikrowellen auseinandergesetzt haben, wollen wir das Wissen in die Praxis umsetzen. Bevor wir das tun, sollten wir uns noch einen Moment Zeit nehmen und einen Blick auf die richtige Handhabung von Steingut im Alltag werfen. Im Übrigen, falls du noch auf der Suche nach einer passenden Mikrowelle bist, findest du in unserem Einbau Mikrowelle Test die besten Modelle im Vergleich. Jetzt aber zurück zum Steingut. Wie gehst du richtig mit Flüssigkeiten um und warum ist Geduld beim Trocknen so wichtig?
Der richtige Umgang mit Flüssigkeiten
Steingut saugt Flüssigkeiten auf. Also, sei vorsichtig, wenn du heiße Getränke oder Suppen in Steingutbehältern servierst. Die Flüssigkeit dringt in das Material ein und kann es beschädigen, wenn es erhitzt wird. Lass Getränke nicht zu lange stehen und reinige das Steingut sofort nach Gebrauch. Verwende zum Reinigen warmes Wasser und mildes Spülmittel. Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme. Sie könnten das Material zerkratzen oder beschädigen. Trockne das Steingut gründlich ab, bevor du es wegstellst, um Schimmelbildung zu verhindern.
Trocknungszeit: Warum Geduld so wichtig ist
Steingut braucht Zeit zum Trocknen. Nach dem Spülen sollte das Geschirr gut abtrocknen, bevor es wieder verwendet wird. Speziell vor dem Einsatz in der Mikrowelle ist das wichtig. Restfeuchtigkeit im Geschirr erhitzt sich extrem und kann das Material beschädigen. Also, lass deinem Steingut genügend Zeit zum Trocknen. Das erfordert Geduld, schützt aber vor unangenehmen Überraschungen.
Dein Leitfaden für mikrowellengeeignetes Geschirr

Jetzt weißt du, wie du Steingut richtig behandelst. Doch wie sieht es mit anderen Materialien aus? Weiter geht’s mit Tipps, wie du mikrowellengeeignetes Geschirr erkennst und was du lieber nicht in die Mikrowelle stellst. Falls du noch auf der Suche nach einer leistungsfähigen Mikrowelle bist, lohnt sich ein Blick auf unseren Test der besten Mikrowellen mit Backfunktion.
So erkennst du mikrowellengeeignetes Geschirr
Mikrowellengeeignetes Geschirr trägt normalerweise ein spezielles Symbol. Es zeigt oft Wellenlinien oder die Bezeichnung „mikrowellengeeignet“. Fehlt dieses, bedeutet es nicht unbedingt, dass du es nicht verwenden darfst. Prüfe in diesem Fall das Material. Glas, Keramik und bestimmte Kunststoffe sind meistens sicher. Metall oder Geschirr mit metallischen Verzierungen gehören nicht in die Mikrowelle. Achte darauf, dass das Geschirr hitzebeständig ist. Mikrowellen erhitzen Speisen sehr schnell, das Geschirr muss diese schnelle Temperaturveränderung aushalten. Einige Mikrowellen bieten sogar spezielle Programme für bestimmte Materialien. So erhältst du immer das beste Ergebnis. Für mehr Informationen zu den verschiedenen Mikrowellen und ihren Funktionen, wirf einen Blick auf unseren Mikrowelle mit Dampfgarer Test.
Was du niemals in die Mikrowelle stellen solltest
Metall hat in der Mikrowelle nichts zu suchen. Es verursacht Funken und kann zu Bränden führen. Auch Alufolie und Metallbesteck sind tabu.
Einige Kunststoffe schmelzen bei hohen Temperaturen und setzen giftige Stoffe frei. Achte darauf, nur mikrowellengeeignetes Plastikgeschirr zu verwenden.
Papier, insbesondere Zeitungspapier und bedrucktes Papier, kann ebenfalls gefährlich sein. Die Druckfarben enthalten oft Metalle, die Funken erzeugen.
Glas ist grundsätzlich mikrowellengeeignet, es gibt jedoch Ausnahmen. Nicht jedes Glas hält den hohen Temperaturen stand. Benutze daher nur speziell gekennzeichnetes Mikrowellenglas.
Eierschalen platzen in der Mikrowelle aufgrund des hohen Wasseranteils. Das gilt auch für ganze Früchte und Gemüse mit Schale. Sie können explodieren, wenn die Hitze nicht entweichen kann.
Verpackungen mit Metallbeschichtung, z.B. Chips-Tüten, gehören ebenfalls nicht in die Mikrowelle. Sie können Funken erzeugen und einen Brand auslösen.
Styropor schmilzt bei hohen Temperaturen und gibt dabei giftige Stoffe ab. Verwende es nicht in der Mikrowelle.
Im Zweifel gilt: Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein Material mikrowellengeeignet ist, lass es lieber draußen.
Keine Produkte gefunden.
FAQ
Was sind die Nachteile von Steingut in der Mikrowelle, die ich beachten sollte?
Steingut ist nicht immer für die Mikrowelle geeignet. Es kann Feuchtigkeit aufnehmen, die bei Erhitzung in der Mikrowelle zu Dampfblasen führt und Absprenungen verursachen kann. Zudem ist es oft nicht spülmaschinenfest. Es sollte nach Kontakt mit Flüssigkeit mindestens 24 Stunden trocknen, bevor es in der Mikrowelle verwendet wird.
Welche Alternativen zu Steingut sind für die Verwendung in der Mikrowelle besonders empfehlenswert?
Alternativen zu Steingut für die Mikrowellennutzung sind Steinzeug und Porzellan. Steinzeug ist robust und kann problemlos in der Mikrowelle erhitzt werden. Porzellan ist ebenfalls mikrowellengeeignet, solange es keinen Silber- oder Goldrand hat, da die elektromagnetischen Strahlen den Metallrand zerstören können. Auch speziell gekennzeichnetes Plastik, Ton oder Keramikgeschirr kann verwendet werden. Achte immer auf das Symbol mit einem Rechteck und drei Wellen oder einem kleinen Teller darunter, das die Mikrowelleneignung anzeigt.
Wie sorge ich für eine korrekte Handhabung von Steingut im Alltag, um seine Langlebigkeit zu gewährleisten?
Um die Langlebigkeit von Steingut zu gewährleisten, verwende es vor allem für den täglichen Gebrauch und nicht in der Mikrowelle oder im Backofen, da es dafür selten geeignet ist. Nach dem Spülen lasse es mindestens 24 Stunden trocknen, da Steingut Feuchtigkeit aufnimmt und die entstehenden Dampfblasen bei schlechter Trocknung Absprenungen verursachen können.
Wie erkenne ich, ob mein Geschirr für die Verwendung in der Mikrowelle geeignet ist?
Du erkennst, ob dein Geschirr mikrowellengeeignet ist, an einem speziellen Symbol: ein Rechteck mit drei Wellen oder zusätzlich zu diesem Symbol noch einen kleinen Teller darunter abgezeichnet. Ist dieses Symbol nicht vorhanden, solltest du das Geschirr nicht in der Mikrowelle verwenden, besonders wenn es aus Materialien wie Plastik, Ton, Keramik, Metall oder Aluminium besteht.