Hast du gewusst, dass es bei Mikrowellen weit mehr zu beachten gibt, als nur die Wattzahl? In einer umfangreichen Untersuchung haben wir zahlreiche Modelle unter die Lupe genommen, um dir die Entscheidung für das passende Gerät zu erleichtern. Stellst du dir auch manchmal die Frage, ob eine Mikrowelle mit Grillfunktion sinnvoll ist oder ob die Größe des Garraums wirklich einen Unterschied macht? Bleib dran und erfahre mehr über die spannenden Funktionen und Faktoren, die du bei der Wahl einer Mikrowelle berücksichtigen solltest.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Mikrowellen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Funktionen, Leistung und Energieeffizienz. Es gibt Solo-Mikrowellen und Kombi-Mikrowellen mit zusätzlichen Grill- und Backfunktionen.
- Die Größe des Garraums beeinflusst die Leistung und Energieeffizienz einer Mikrowelle. Sie sollte entsprechend dem individuellen Bedarf gewählt werden.
- Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl einer Mikrowelle. Neben der Leistung und Vielseitigkeit spielen auch Herstellergarantien, Kundenservice und die Langlebigkeit der Geräte eine Rolle.
Die besten Mikrowellen
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Aktuelle Mikrowelle im Angebot
Keine Produkte gefunden.
Solo-Mikrowellen vs Kombi-Mikrowellen
Mikrowellen sind vielseitige Küchenhelfer. Sie unterscheiden sich in der Art ihrer Funktionen: Solo-Mikrowellen eignen sich zum Auftauen und Erhitzen, während Kombi-Mikrowellen zusätzlich Grill- und Backfunktionen bieten. Doch was genau sind die Unterschiede und welches Modell passt zu deinen Bedürfnissen? Bevor du dich entscheidest, wirf einen Blick auf unseren Mikrowelle mit Heißluft Test. Jetzt geht’s weiter mit den Funktionen und Anwendungsbereichen beider Arten.
Funktionen und Anwendungsbereiche
Solo-Mikrowellen eignen sich perfekt zum Auftauen und Erhitzen von Speisen. Sie sind einfach zu bedienen und ideal für alltägliche Aufgaben in der Küche. Kombi-Mikrowellen hingegen bieten mehr Vielseitigkeit. Sie kombinieren die Funktionen einer Mikrowelle mit denen eines Ofens oder Grills. Damit lassen sich auch Pizzen backen, Fleisch grillen oder Aufläufe zubereiten. Somit sind Kombi-Mikrowellen eine gute Wahl, wenn du mehr Kochmöglichkeiten suchst oder Platz in der Küche sparen möchtest.
Leistung und Energieeffizienz
Die Leistung einer Mikrowelle misst man in Watt. Sie beeinflusst, wie schnell und effizient das Gerät Speisen erwärmt. Je höher die Wattzahl, desto schneller die Erwärmung. Typischerweise reicht die Leistung von 700 bis 1.200 Watt. Achtung: Eine höhere Wattzahl bedeutet nicht zwangsläufig bessere Ergebnisse. Manchmal erhitzen Mikrowellen mit geringerer Leistung Speisen gleichmäßiger.
Energieeffizienz ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Mikrowellen sind in der Regel energieeffizienter als herkömmliche Backöfen. Sie benötigen weniger Zeit zum Aufheizen, was Energie spart. Achte auf das EU-Energielabel: Es reicht von A+++ (sehr effizient) bis D (weniger effizient).
Vorteile einer hohen Leistung:
- Schnelle Erwärmung und Zubereitung der Speisen
- Ideal für größere Mengen oder dichte Lebensmittel
Nachteile einer hohen Leistung:
- Höherer Energieverbrauch
- Risiko von ungleichmäßig erhitzten Speisen
Vorteile einer guten Energieeffizienz:
- Sparsam im Stromverbrauch
- Schont die Umwelt und den Geldbeutel
Nachteile einer schlechten Energieeffizienz:
- Höhere Betriebskosten
- Größerer ökologischer Fußabdruck
Die Größe des Garraums: Worauf du achten musst

Jetzt weißt du, was Solo- und Kombi-Mikrowellen voneinander unterscheidet. Aber es gibt noch einen weiteren wichtigen Faktor, den du beachten musst: die Größe des Garraums. Die Größe kann die Leistung und Energieeffizienz deiner Mikrowelle stark beeinflussen. Wenn du dich für eine Einbau-Mikrowelle entscheidest, ist die Größe des Garraums besonders wichtig. Nicht alle Einbaumodelle passen in jede Küche. Du willst mehr Informationen? Lese unseren Artikel über den 60 cm breite Einbau-Mikrowelle Test, um die besten Modelle im Vergleich zu sehen. Im nächsten Abschnitt sprechen wir über das Garraumvolumen und die Abmessungen. Bleib dran!
Garraumvolumen und -abmessungen
Das Garraumvolumen und die -abmessungen sind entscheidend bei der Wahl der richtigen Mikrowelle. Die Größe des Garraums beeinflusst, wie viel Essen du auf einmal zubereiten kannst. Kleinere Modelle haben oft ein Garraumvolumen von etwa 20 Litern, während größere Modelle bis zu 40 Liter fassen. Die Abmessungen des Garraums bestimmen, welche Art von Geschirr hineinpasst. Beachte dabei, dass der Drehteller oder das Grillrost genügend Platz benötigt. Denke daran, die Maße deiner Küche und die zur Verfügung stehende Arbeitsfläche zu berücksichtigen, bevor du dich für ein Modell entscheidest.
Einfluss der Größe auf die Leistung und Energieeffizienz
Die Größe des Garraums beeinflusst direkt die Leistung und Energieeffizienz deiner Mikrowelle. Mit größerem Garraum steigt in der Regel auch die benötigte Leistung, um die Speisen gleichmäßig und schnell zu erhitzen. Eine höhere Leistung bedeutet aber auch einen erhöhten Energieverbrauch. Daher gilt: Je größer der Garraum, desto energieintensiver das Gerät. Wählst du eine Mikrowelle mit kleinerem Garraum, sparst du Energie. Allerdings kann das Volumen für größere Speisen dann zu gering sein. Hier musst du also einen Kompromiss zwischen Leistung, Energieeffizienz und deinen Kochgewohnheiten finden.
Mikrowellen und ihr Beitrag zur Umwelt
Nachdem wir uns mit der Größe des Garraums beschäftigt haben, wollen wir jetzt einen Blick auf den Umweltaspekt werfen. Mikrowellen spielen hier eine wichtige Rolle, insbesondere in Bezug auf die Energieeffizienz und die Art der Zubereitung. Welche Vorteile bieten sie im Vergleich zu herkömmlichen Backöfen? Und wie tragen sie zur Erhaltung von Vitaminen bei? Das klären wir im nächsten Abschnitt.
Energieeffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Backöfen
Mikrowellen punkten in Sachen Energieeffizienz. Sie verbrauchen deutlich weniger Energie als herkömmliche Backöfen. Das liegt daran, dass sie nur den Inhalt, nicht den ganzen Garraum, erhitzen. Ein Backofen hingegen muss erst vorgeheizt werden. Das kostet Zeit und Energie. Zudem heizt er den gesamten Garraum auf, auch wenn du nur eine Kleinigkeit zubereitest. Bei kurzen Garzeiten bietet die Mikrowelle also klare Vorteile. Bedenke jedoch: Bei größeren Mengen oder längeren Garzeiten kann der Backofen effizienter sein. Die Nutzungsdauer spielt hier eine zentrale Rolle. Denk an deinen Energieverbrauch und wähle das passende Gerät für deine Kochgewohnheiten.
Schonende und fettarme Zubereitung für den Erhalt von Vitaminen
Mikrowellen sind perfekt für eine gesunde Ernährung. Sie erhitzen Speisen schnell und gleichmäßig, ohne dass diese austrocknen. Im Gegensatz zum Kochen auf dem Herd bleiben viele Vitamine und Nährstoffe erhalten. Du brauchst wenig bis kein Fett für die Zubereitung. Gerade bei Gemüse macht das einen großen Unterschied: Es behält seine Farbe und knackige Konsistenz. Mit der richtigen Einstellung bereitest du in der Mikrowelle sogar Fisch und Fleisch saftig und zart zu. So trägt die Mikrowelle zu einer vitaminreichen und fettarmen Ernährung bei.
Mikrowellen-Features, die du kennen solltest

Nachdem du nun die verschiedenen Funktionen von Solo- und Kombi-Mikrowellen kennst, wirst du sicher neugierig auf spezielle Features sein. Viele Modelle bieten zusätzliche Optionen, die deinen Kochalltag enorm erleichtern. Besonders angesagt sind Modelle mit Grillfunktion. Mehr darüber erfährst du in unserem Beitrag über den Mikrowelle mit Grill Test. Nun aber weiter mit den Mikrowellen-Features, die du kennen solltest.
Grill- und Backfunktionen bei Kombi-Mikrowellen
Kombi-Mikrowellen bieten dir nicht nur die Standard-Mikrowellenfunktion, sondern auch Grill- und Backfunktionen. Mit der Grillfunktion bereitest du Fleisch, Fisch oder Gemüse zu, erhältst eine knusprige Oberfläche und genießt gleichzeitig den Vorteil der schnellen Zubereitung. Bei der Backfunktion verwandelt sich die Mikrowelle in einen Minibackofen. Backe Kuchen, Muffins oder Pizza – alles, was du in einem normalen Backofen zubereiten würdest. Einige Modelle bieten sogar eine Kombi-Funktion an. Hierbei nutzt du die Mikrowellen- und Grillfunktion gleichzeitig, um deine Speisen noch schneller und effizienter zuzubereiten.
Vorteile:
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten durch zusätzliche Funktionen
- Schnellere Zubereitung durch Kombination von Mikrowellenund Grillfunktion
- Platzund Energieersparnis durch Verzicht auf separaten Backofen
Nachteile:
- Höherer Preis im Vergleich zu Solo-Mikrowellen
- Eventuell kompliziertere Bedienung durch mehr Funktionen
- Größere Modelle benötigen mehr Platz in der Küche
Auftauen und Erhitzen mit Solo-Mikrowellen
Solo-Mikrowellen eignen sich hervorragend zum Auftauen und Erhitzen von Speisen. Sie sind einfach zu bedienen und sehr effizient.
Vorteile des Auftauens und Erhitzens mit Solo-Mikrowellen:
- Du sparst Zeit: Speisen tauen schneller auf als in herkömmlichen Backöfen.
- Gleichmäßiges Erhitzen: Die rotierende Glasplatte sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Mikrowellen.
- Energieeffizienz: Sie verbrauchen weniger Energie als ein Backofen.
Nachteile:
- Weniger Vielseitigkeit: Sie haben weniger Funktionen als Kombi-Mikrowellen.
- Nicht ideal für größere Mengen: Bei großen Portionen kann das Auftauen ungleichmäßig sein.
Zum Auftauen und Erhitzen in einer Solo-Mikrowelle folge diesen Schritten:
1. Lege das Essen auf den Drehteller.
2. Wähle die passende Leistungsstufe: niedrig für Auftauen, hoch für Erhitzen.
3. Stelle die Zeit ein.
4. Drücke auf Start.
Wichtig: Überprüfe regelmäßig, ob das Essen gleichmäßig erhitzt wird. Rühre das Essen während des Erhitzens um, um eine gleichmäßige Verteilung der Wärme zu gewährleisten.
Wichtige Faktoren bei der Wahl einer Mikrowelle
Jetzt, wo du mehr über verschiedene Mikrowellen und ihre Besonderheiten weißt, schauen wir uns an, was beim Kauf einer Mikrowelle wichtig ist. Ein wesentlicher Aspekt ist die Leistung. Dabei spielt auch die Energieeffizienz eine große Rolle. Außerdem solltest du die Vielseitigkeit und die Zusatzfunktionen beachten. Wenn du auf der Suche nach einer Mikrowelle ohne Drehteller bist, hilft dir unser Test der besten Mikrowellen ohne Drehteller.
Leistung (Watt) und Energieeffizienz
Die Leistung einer Mikrowelle, angegeben in Watt, bestimmt, wie schnell und effizient sie Lebensmittel erhitzt. Je höher die Wattzahl, desto schneller die Aufwärm- und Kochzeiten. Doch Vorsicht: Eine hohe Leistung bedeutet nicht immer eine bessere Energieeffizienz. Prüfe das Energieeffizienzlabel des Geräts, um sicherzustellen, dass es nicht zu viel Strom verbraucht. Achte auf ein A++ Rating oder höher – das sind die energieeffizientesten Modelle.
Vielseitigkeit und Zusatzfunktionen
Bei der Wahl einer Mikrowelle spielen Vielseitigkeit und Zusatzfunktionen eine große Rolle. Modelle mit Grill- oder Heißluftfunktion eröffnen dir viele weitere Möglichkeiten zur Zubereitung von Speisen. So kannst du Braten, Aufläufe oder Pizza zubereiten. Auch das Auftauen und Erwärmen von Speisen ist ein wichtiges Feature. Achte auf eine gleichmäßige Verteilung der Mikrowellen, damit deine Speisen gleichmäßig erhitzt werden. Zusatzfunktionen wie eine Kindersicherung oder eine automatische Abschaltung sorgen für Sicherheit im Alltag. Einige Geräte bieten sogar spezielle Programme für bestimmte Lebensmittel an. So hast du immer die optimale Temperatur und Garzeit parat. Denke daran, dass mehr Funktionen oft auch einen höheren Preis bedeuten. Stelle also sicher, dass du die Funktionen auch wirklich benötigst und nutzt.
Mikrowellen: Eine Erfindung, die die Küche revolutioniert hat

Nachdem du nun die vielen Möglichkeiten und Funktionen moderner Mikrowellen kennst, tauchen wir in die Geschichte dieser praktischen Küchengeräte ein. Es ist faszinierend zu erfahren, wie die Mikrowelle die Küchenwelt revolutioniert hat und sich ihren Platz in deutschen Haushalten erobert hat.
Geschichte und Erfindung der Mikrowelle
Die Mikrowelle hat ihren Ursprung in den USA und wurde im Jahr 1947 von der Firma Raytheon erstmalig auf den Markt gebracht. Der Ingenieur Percy Spencer entdeckte zufällig die Erwärmungswirkung von Mikrowellen, als ein Schokoriegel in seiner Tasche schmolz. Daraufhin entwickelte er das erste Modell, den „Radarange“. Dieses Gerät war sehr groß und kostspielig, daher war es zunächst nur in professionellen Küchen zu finden. In den 1960er Jahren kamen kompaktere und erschwinglichere Modelle auf den Markt, was den Durchbruch der Mikrowelle im Haushaltsbereich bedeutete.
Verbreitung und Nutzung in deutschen Haushalten
In deutschen Haushalten hat die Mikrowelle einen festen Platz. Schätzungsweise 75% aller Haushalte besitzen mindestens ein Gerät. Hauptsächlich dient sie zum schnellen Aufwärmen von Speisen. Aber auch das Auftauen von Tiefkühlkost gehört zu den häufigen Anwendungen. Mit der Zeit wächst die Zahl der Nutzer, die auch die weiteren Funktionen, wie Grillen oder Backen, schätzen. Besonders in Single-Haushalten und bei Menschen mit wenig Zeit ist die Mikrowelle sehr beliebt. Doch auch Familien schätzen die Vorteile. Insbesondere die schnelle Zubereitung von Mahlzeiten und das gleichzeitige Garen mehrerer Speisen sind Pluspunkte.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Investition in Qualität
Nun, du hast einige Faktoren berücksichtigt und viel über Mikrowellen gelernt. Es ist Zeit, das Preis-Leistungs-Verhältnis zu betrachten. Denk daran, dass eine höhere Investition oft Qualität, Langlebigkeit und besseren Kundenservice bedeutet. Besonders wenn du auf Marken wie Bosch setzt. Lese unseren Bosch Mikrowelle Test und erfahre mehr über hochwertige Mikrowellen. Als nächstes beleuchten wir Herstellergarantien und Kundenservice. Bleib dran!
Herstellergarantien und Kundenservice
Viele Hersteller von Mikrowellen bieten Garantien auf ihre Produkte. Diese variieren je nach Hersteller und Modell. Im Allgemeinen decken sie mögliche Defekte oder Funktionsstörungen ab, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach dem Kauf auftreten. Einige Hersteller bieten sogar erweiterte Garantien oder Servicepakete gegen Aufpreis an.
Der Kundenservice spielt ebenso eine wichtige Rolle. Ein guter Kundenservice zeichnet sich durch schnelle Reaktionszeiten, kompetente Hilfe und eine problemlose Abwicklung von Reklamationen oder Reparaturanfragen aus. Einige Hersteller bieten auch zusätzlichen Support, wie z.B. Online-Anleitungen, FAQ-Bereiche auf ihren Websites oder telefonische Beratung.
Vergiss nicht, vor dem Kauf die Garantiebedingungen und den Kundenservice des Herstellers zu prüfen. Das hilft, unangenehme Überraschungen zu vermeiden und sorgt für mehr Sicherheit bei deiner Kaufentscheidung.
Langlebigkeit und Wertbeständigkeit der Mikrowellen
Mikrowellen bieten einen langjährigen Dienst, wenn sie richtig gepflegt werden. Dabei spielen Materialqualität und Verarbeitung eine entscheidende Rolle. Hochwertige Geräte nutzen Edelstahl-Innenräume, die hitzeresistent, leicht zu reinigen und langlebig sind. Ein weiterer Pluspunkt: Die hohe Wertbeständigkeit. Selbst nach einigen Jahren des Gebrauchs kannst du deine Mikrowelle noch zu einem guten Preis verkaufen. Auf Marktplätzen für gebrauchte Elektrogeräte sind Mikrowellen immer gefragt. Achte beim Kauf auf Qualität, dann hast du länger etwas von deinem Gerät und schonst damit die Umwelt!
Keine Produkte gefunden.
FAQ
Was sind die Vorteile von Kombi-Mikrowellen gegenüber Solo-Mikrowellen?
Kombi-Mikrowellen bieten dir mehr Flexibilität als Solo-Mikrowellen. Sie haben zusätzliche Funktionen wie Grillen, Dampfgaren und Backen, was sie zu einem vielseitigeren Küchengerät macht. Du kannst damit also mehr als nur Speisen erhitzen und auftauen, du kannst auch backen und grillen. Das macht sie besonders praktisch, wenn du wenig Platz in der Küche hast, da sie mehrere Geräte in einem vereinen.
Wie beeinflusst das Garraumvolumen die Leistung und Energieeffizienz einer Mikrowelle?
Das Garraumvolumen einer Mikrowelle beeinflusst nicht direkt ihre Leistung oder Energieeffizienz. Die Leistung, gemessen in Watt, bestimmt, wie schnell die Mikrowelle Speisen erhitzen kann. Eine Mikrowelle mit höherer Leistung kann Speisen schneller erhitzen, unabhängig vom Garraumvolumen. Die Energieeffizienz hängt eher davon ab, wie gut die Mikrowelle die erzeugte Energie nutzt, um Speisen zu erhitzen. Eine gut isolierte Mikrowelle mit einem kleineren Garraum kann effizienter sein, da weniger Energie benötigt wird, um den kleineren Raum zu erhitzen. Aber grundsätzlich sind Mikrowellen energie- und zeiteffizienter als herkömmliche Backöfen und Herdplatten, besonders bei kleineren Portionen.
Welche Features sollte ich bei der Auswahl einer Mikrowelle berücksichtigen?
Bei der Auswahl einer Mikrowelle solltest du auf die Größe des Garraums, die Leistung (Watt) und die angebotenen Funktionen achten. Es gibt Solo-Mikrowellen, die hauptsächlich zum Erhitzen und Auftauen genutzt werden, und Kombi-Mikrowellen, die zusätzlich Grillen, Dampfgaren und Backen ermöglichen. Deine Entscheidung sollte auf deinen individuellen Bedürfnissen und Anforderungen basieren.
Wie steht es um das Preis-Leistungs-Verhältnis bei hochwertigen Mikrowellen?
Hochwertige Mikrowellen können zwar teurer sein, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis ist oft ausgezeichnet. Du zahlst für eine Vielzahl von Funktionen, wie Grillen, Dampfgaren und Backen, die in Kombi-Mikrowellen zu finden sind. Zudem sind diese Geräte energie- und zeiteffizient, besonders bei kleineren Portionen. Sie können also langfristig Geld sparen und sind zudem umweltfreundlicher. Außerdem garen sie schonender und fettärmer, was Vitamine besser erhält.