Ratgeber: Wie viel Watt sollte eine Küchenmaschine haben?

Eine Küchenmaschine ist ein fleißiger Helfer in der Küche und für jeden geeignet, der gerne eigenen Teig verarbeitet. Bei der Auswahl einer Küchenmaschine stellen sich allerdings ein paar Fragen, damit man die richtige erwischt.

Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengestellt, auf die man beim Kauf seiner Küchenmaschine achten sollte.

Kaufkriterien einer Küchenmaschine

Folgende Punkte sollten beim Kauf einer Küchenmaschine beachtet werden:

Leistung

Die Leistung ist ein gutes Merkmal, um zu erkennen, ob die man die Küchenmaschine kaufen sollte. Zu viel Leistung kann zu erhöhten Stromkosten und zu konsistenzlosen Teig führen. Bei zu niedriger Leistung dauert das Kneten ewig oder der Motor versagt komplett, wenn ein schwerer Teig geknetet werden soll.

Ein guter Richtwert sind 1000 – 1400 Watt.

Wie finde ich die Leistung einer Küchenmaschine heraus?

Im Normalfall wird mit der Leistung bereits im Namen geworben. Ansonsten befindet sich die Angabe der Leitung in den technischen Details.

Bedienung

Niemand hat wirklich Lust, sieben verschiedene Knöpfe zu drücken und drei weitere Einstellungen vorzunehmen, bevor man endlich mit dem Arbeiten anfangen kann. Daher sollte man eine Küchenmaschine kaufen, die man leicht bedienen kann.

Lesetipp: Inverter Mikrowelle ohne Drehteller im Test

Funktionen

Viele Funktionen zu haben ist sicherlich toll, aber niemand möchte dafür Geld bezahlen, wenn man sie nicht braucht. Unsere Empfehlung: In der Regel reicht eine Küchenmaschine, die über die 3 Grundfunktionen verfügt.

  • Mixen
  • Kneten
  • Rühren

Material

Die beiden dominanten Materialien, die verbaut werden, sind einmal Edelstahl und zum anderen Kunststoff. Kunststoff ist billiger, lässt sich meist leichter reinigen, ist dafür aber nicht ansatzweise so robust und langlebig wie Edelstahl. Edelstahl ist das bevorzugte Material, kostet aber dementsprechend auch mehr.

Größe

Was einige vergessen, eine Küchenmaschine braucht Platz zum Arbeiten und im Normalfall sind Küchenmaschinen nicht gerade klein. Ein Blick auf die Produktabmessungen hilft, um sich einen Eindruck davon zu machen, ob das Gerät überhaupt in die eigene Küche passt.

Nicht nur der Platz in der Küche ist entscheidend über die richtige Größe. Wer viel Teig verarbeitet und die Küchenmaschine häufig nutzt, sollte eine größere wählen, als jemand, der nur gelegentlich einen kleinen Teig macht.

Lesetipp: Philips Heißluftfritteuse: Die 5 Besten im Test

Planetenrührwerk

Jeder, der eine Küchenmaschine kauft, sollte darauf achten, dass es ein Planetenrührwerk besitzt. Dieses Rührwerk sorgt dafür, dass das Rührwerkzeug nicht nur im Kreiszentrum ist, sondern sich gleichmäßig im gesamten Mischbehälter bewegt.

Kurz gesagt sorgt es dafür, dass der Teig komplett geknetet wird und nicht Mehl oder sonstige Zutaten am Rand zurückbleiben.

Bist du noch auf der Suche nach der richtigen Küchenmaschine?

Wir empfehlen
Kenwood Chef XL Titanium KVL8320S
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Mit dieser Küchenmaschine werden alle unsere Rezepte kreiert und verfeinert.

Sabine gehört zu den erfahrensten Köchinnen in unserem Team. Sie ist seit dem Beginn der Website am Start und ist primär für das Schreiben unserer Artikel verantwortlich. Mit Ihrer Erfahrung steht Sie aber auch uns bei den Tests zur Seite. Privat erfreut sich Sabine nicht nur am Kochen und Backen, sondern hat auch einen grünen Daumen. So kann Sie jederzeit ihre Gerichte mit frischen Kräutern verfeinern.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar