Mixer zu laut? Entdecke jetzt leise Erfolgsgeheimnisse!

Hast du dich schon mal gefragt, warum dein Mixer zu laut sein könnte, obwohl du alles richtig zu machen scheinst? Die Lautstärke deines Mixers kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, von den Grundlagen der Mixer-Lautstärke bis hin zu den Einstellungen deiner Lautsprecher und Subwoofer. Ein zu lauter Mixer kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch das Hörerlebnis und die Klangbalance negativ beeinflussen. Glücklicherweise gibt es praktische Lösungen, um die Lautstärke deines Mixers zu reduzieren und die optimale Aufnahmelautstärke zu finden, ohne an Qualität einzubüßen. Dieser Artikel bietet dir einen umfassenden Überblick über die möglichen Ursachen und Lösungen für dieses Problem. Wenn du dich auch für Standmixer interessierst, könnte unser Artikel über den Standmixer Test für dich interessant sein.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Ein zu lauter Mixer kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch das Hörerlebnis negativ beeinflussen und zu einer schlechten Balance der Audioausgabe führen.
  • Die Verwendung von zusätzlichen Mischpulten und PAD-Schaltern an XLR-Ausgängen kann effektiv zur Reduzierung der Mixer-Lautstärke beitragen, ohne die Audioqualität zu beeinträchtigen.
  • Eine optimale Aufnahmelautstärke zu finden, ist essenziell, um unnötiges Rauschen und Clipping zu vermeiden und gleichzeitig eine niedrige Rauschschwelle bei modernen Geräten zu gewährleisten.

Warum dein Mixer zu laut sein könnte

Ein zu lauter Mixer kann nicht nur störend sein, sondern auch Anzeichen für eine fehlerhafte Bedienung oder technische Probleme sein. Es ist wichtig, die Ursachen zu verstehen, um effektive Lösungen zu finden. Dabei spielen Faktoren wie die Grundverständnis der Mixer-Lautstärke, die Einstellungen der Kanal- und Masterfader sowie die Konfiguration von Lautsprechern und Subwoofern eine entscheidende Rolle. Bevor wir tiefer in die Materie eintauchen, lohnt sich ein Blick auf ein verwandtes Thema, falls dein Mixer ungewöhnliche Gerüche verströmt, um sicherzustellen, dass dein Gerät in bestem Zustand bleibt.

Grundverständnis der Mixer-Lautstärke

Ein Mixer verwandelt elektrische Signale von Mikrofonen, Instrumenten und anderen Audioquellen in hörbaren Sound. Die Lautstärke dieser Signale lässt sich einzeln und gesamt steuern. Die Gesamtlautstärke hängt von der Summe aller einzelnen Signalpegel ab. Ein ausgewogenes Mischverhältnis ist entscheidend, um eine klare und deutliche Wiedergabe zu erreichen. Zu laute Mixe können Verzerrungen verursachen, während zu leise Einstellungen Details im Klangbild verlieren lassen. Ein tiefes Verständnis der Funktionen eines Mixers ermöglicht es, die ideale Lautstärke für jede Situation zu finden.

Die Rolle der Kanal- und Masterfader

Kanal- und Masterfader spielen eine entscheidende Rolle in der Steuerung der Gesamtlautstärke deines Mixers. Kanalfader erlauben dir, die Lautstärke einzelner Signale anzupassen, während der Masterfader die Gesamtlautstärke des Mixausgangs kontrolliert. Eine präzise Einstellung dieser Fader ist essenziell, um eine optimale Balance und Lautstärke zu erreichen, ohne ungewolltes Rauschen oder Verzerrungen zu verursachen.

  • Kanalfader: Regeln die Lautstärke einzelner Kanäle.
  • Masterfader: Bestimmt die Endlautstärke des gesamten Mixes.
  • Eine sorgfältige Einstellung verhindert Verzerrungen und erhält die Klangqualität.
  • Zu hohe Kanalfader-Einstellungen können zu einem Übersteuern führen.
  • Ein zu niedrig eingestellter Masterfader kann das Rauschen erhöhen.
  • Ideale Einstellungen variieren je nach Umgebung und Ausrüstung.

Eine optimale Nutzung der Fader trägt wesentlich dazu bei, die Klarheit und Qualität deines Sounds zu bewahren. Vermeide extreme Einstellungen, um die bestmögliche Performance deines Mixers zu gewährleisten.

Der Einfluss von Lautsprecher- und Subwoofer-Einstellungen

Lautsprecher- und Subwoofer-Einstellungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gesamtlautstärke deines Mixers. Falsch eingestellte Lautsprecher erhöhen nicht nur die Lautstärke, sondern können auch zu Verzerrungen führen. Subwoofer, die auf zu hohe Pegel gesetzt sind, verstärken tiefe Frequenzen übermäßig und beeinträchtigen das Klangbild.

Wichtige Aspekte:

  • Einstellung der Lautsprecher: Eine korrekte Einstellung der Lautsprecher sorgt für eine ausgewogene Wiedergabe aller Frequenzbereiche. Dadurch bleibt die Gesamtlautstärke im angenehmen Bereich.
  • Subwoofer-Pegel: Der Pegel des Subwoofers sollte so eingestellt sein, dass er die tiefen Frequenzen unterstützt, ohne sie zu dominieren. Eine übermäßige Basswiedergabe kann das Klangerlebnis negativ beeinflussen.
  • Raumakustik berücksichtigen: Die Akustik des Raumes hat ebenfalls Einfluss auf die wahrgenommene Lautstärke. In Räumen mit viel Hall sollten Lautsprecher und Subwoofer entsprechend angepasst werden, um eine Klangüberlastung zu vermeiden.

Durch die optimale Einstellung von Lautsprechern und Subwoofern erreichst du eine angenehme Lautstärke, die das Hörerlebnis verbessert und Verzerrungen minimiert.

Unangenehme Lautstärke: Ein häufiges Problem und seine Folgen

Unangenehme Lautstärken beim Mixen können nicht nur das Hörerlebnis beeinträchtigen, sondern auch langfristige Folgen für das Gehör haben. Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen ist der erste Schritt zur Lösung des Problems. Weiter geht es mit dem Blick auf die Lautstärkeprobleme bei Kopfhörern und wie diese das Hörerlebnis und die Balance beeinflussen können.

Falls du auch nach kreativen Mixer-Rezepten suchst, die dein Hörerlebnis kulinarisch ergänzen, haben wir genau das Richtige für dich.

Lautstärkeprobleme bei Kopfhörern

Lautstärkeprobleme bei Kopfhörern treten auf, wenn der Mixer zu hohe Signale an die Kopfhörerausgänge sendet. Dies kann zu unangenehmem Hören und potenziellem Gehörschaden führen. Ein angemessenes Verständnis der Kopfhörereinstellungen auf dem Mixer ist entscheidend.

  • Überprüfe die Impedanz deiner Kopfhörer und passe die Ausgangsleistung des Mixers entsprechend an.
  • Verwende den Kopfhörerregler am Mixer, um die Lautstärke fein zu justieren und Überlastung zu vermeiden.
  • Achte auf die Qualität der Kopfhörer. Hochwertige Kopfhörer unterstützen eine bessere Klangwiedergabe bei unterschiedlichen Lautstärken.
  • Experimentiere mit den EQ-Einstellungen, um die Ausgabe zu optimieren und hohe Frequenzen, die als unangenehm empfunden werden könnten, zu reduzieren.

Die richtige Einstellung der Kopfhörerlautstärke trägt nicht nur zu einem besseren Hörerlebnis bei, sondern schützt auch dein Gehör vor langfristigen Schäden.

Auswirkungen auf die Balance und das Hörerlebnis

Eine zu hohe Lautstärke kann das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Frequenzbereichen stören. Dies führt oft zu einer unerwünschten Betonung bestimmter Tonlagen, während andere im Mix untergehen. Ein ausgewogenes Hörerlebnis wird dadurch beeinträchtigt, was insbesondere bei Musik- und Audioaufnahmen problematisch ist. Hierdurch kann der Eindruck von Klarheit und Detailreichtum verloren gehen, was nicht nur für Audio-Profis, sondern auch für den alltäglichen Hörer von Bedeutung ist.

  • Verlust der Klangqualität: Übermäßige Lautstärke kann zu Verzerrungen führen, die die Klangqualität beeinträchtigen.
  • Ungleichgewicht in der Abmischung: Zu laute Einstellungen begünstigen ein Ungleichgewicht, das wichtige Details in der Musik oder Sprache überdeckt.
  • Beeinträchtigung des Hörerlebnisses: Ein ausgewogener Sound ist für ein umfassendes Hörerlebnis entscheidend. Zu laute Töne stören dieses Gleichgewicht und reduzieren die Genussfähigkeit.
  • Langfristige Hörschäden: Neben sofortigen Auswirkungen auf die Audioqualität können zu hohe Lautstärken auch langfristige Hörschäden verursachen oder vorbestehende verschlimmern.

Um diese Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, ein Bewusstsein für die richtige Lautstärkebalance zu entwickeln und entsprechende Anpassungen vorzunehmen.

Praktische Lösungen zur Reduzierung der Mixer-Lautstärke

Praktische Lösungen zur Reduzierung der Mixer-Lautstärke

Ein hoher Lärmpegel beim Mixer kann störend sein. Glücklicherweise gibt es praktische Lösungen, um die Lautstärke effektiv zu reduzieren. Neben der Anpassung von Einstellungen am Gerät selbst, kann der Einsatz zusätzlicher Mischpulte oder die Optimierung der Akustik im Raum eine signifikante Verbesserung bringen. Wichtig ist auch, die technische Integrität des Mixers zu gewährleisten. Ein Problem wie ein undichter Mixer kann ebenfalls zu einer unerwünschten Lautstärkeerhöhung führen. Im nächsten Abschnitt gehen wir auf spezifische Maßnahmen ein, die du ergreifen kannst, um deinen Mixer bei jeder Nutzung optimal einzustellen.

Einsatz zusätzlicher Mischpulte zur Lautstärkereduktion

Der Einsatz zusätzlicher Mischpulte kann eine effektive Strategie zur Reduzierung der Mixer-Lautstärke sein. Diese Methode ermöglicht es dir, die Eingangssignale besser zu kontrollieren und die Gesamtlautstärke deines Setups zu optimieren. Indem du mehrere Mischpulte verwendest, kannst du einzelne Signalwege feiner abstimmen, was zu einer verbesserten Klangqualität führt. Zudem erhöht sich die Flexibilität bei der Soundgestaltung, da du spezifische Elemente deiner Audiomischung isolieren und anpassen kannst.

Vorteile des Einsatzes zusätzlicher Mischpulte:

  • Ermöglicht eine präzisere Kontrolle über einzelne Eingangssignale
  • Reduziert die Gesamtlautstärke, ohne die Klangqualität zu beeinträchtigen
  • Verbessert die Flexibilität und Kreativität beim Mischen
  • Fördert eine detailliertere Anpassung des Sounds

Durch den gezielten Einsatz zusätzlicher Mischpulte kannst du die Lautstärke effektiv steuern und gleichzeitig ein hochwertiges Hörerlebnis sicherstellen.

Die Bedeutung von PAD-Schaltern an XLR-Ausgängen

PAD-Schalter an XLR-Ausgängen spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der Mixer-Lautstärke. Diese Schalter dämpfen das Signal, bevor es den Verstärker erreicht, und reduzieren so die Wahrscheinlichkeit von Verzerrungen. PAD-Schalter sind besonders nützlich, wenn du mit Quellen arbeitest, die ein starkes Signal aussenden.

Vorteile von PAD-Schaltern:

  • Reduzierung der Signalstärke: Sie senken das Signal um einen festgelegten dB-Wert, wodurch Übersteuerungen vermieden werden.
  • Verbesserte Audioqualität: Durch die Verringerung des Eingangssignals wird das Risiko von Clipping und Verzerrungen minimiert.
  • Flexibilität: PAD-Schalter bieten dir mehr Flexibilität bei der Mischung verschiedener Signalquellen, indem sie helfen, die Eingangspegel zu vereinheitlichen.
  • Schutz deiner Ausrüstung: Sie schützen sowohl den Mixer als auch die nachfolgende Audioausrüstung vor potenziellen Schäden durch übermäßige Signalpegel.

Anwendungstipps:

  • Verwende PAD-Schalter bei Bedarf: Nicht jedes Signal erfordert Dämpfung. Setze PAD-Schalter nur bei starken Signalquellen ein.
  • Überprüfe den Klang: Höre dir das Signal vor und nach der Aktivierung des PAD-Schalters an, um sicherzustellen, dass die Qualität erhalten bleibt.
  • Experimentiere: Jede Signalquelle und jede Situation ist einzigartig. Experimentiere mit den Einstellungen, um die bestmögliche Audioqualität zu erzielen.

PAD-Schalter sind ein effektives Werkzeug, um die Kontrolle über die Mixer-Lautstärke zu behalten und gleichzeitig die Audioqualität zu schützen. Indem du sie richtig einsetzt, kannst du die Integrität deiner Aufnahmen und Übertragungen sicherstellen.

Technische Einflüsse auf die wahrgenommene Lautstärke

Verstehen, wie technische Faktoren die wahrgenommene Lautstärke beeinflussen, ist essenziell. Dazu zählen die Kopfhörer-Impedanz und die Unterschiede zwischen digitalen und analogen Mischpulten. Doch was, wenn der Mixer selbst Probleme macht? In so einem Fall hilft unser Guide, wenn dein Mixer nicht angeht. Weiter geht es mit der Suche nach der optimalen Aufnahmelautstärke.

Der Einfluss der Kopfhörer-Impedanz

Die Impedanz deiner Kopfhörer spielt eine entscheidende Rolle bei der wahrgenommenen Lautstärke deines Mixers. Eine höhere Impedanz bedeutet, dass die Kopfhörer mehr Widerstand gegen das Audiosignal bieten. Dies kann dazu führen, dass die Lautstärke als zu leise empfunden wird, wenn der Mixer nicht genügend Leistung liefert, um diesen Widerstand zu überwinden.

Wichtige Punkte zur Kopfhörer-Impedanz:

  • Kopfhörer mit niedriger Impedanz benötigen weniger Leistung und sind in der Regel lauter bei gleicher Ausgangsleistung des Mixers.
  • Kopfhörer mit hoher Impedanz bieten oftmals eine bessere Klangqualität, erfordern aber eine höhere Leistung für eine angemessene Lautstärke.
  • Die Wahl der Kopfhörer sollte auf den Ausgangsleistungen deines Mixers basieren, um eine optimale Lautstärke und Klangqualität zu erreichen.
  • Prüfe die Spezifikationen deiner Kopfhörer und deines Mixers, um sicherzustellen, dass sie kompatibel sind und du die bestmögliche Erfahrung erzielst.

Die Anpassung deiner Kopfhörerwahl an die Fähigkeiten deines Mixers kann einen erheblichen Unterschied in der wahrgenommenen Lautstärke und der Gesamtqualität deiner Audioausgabe machen.

Unterschiede zwischen digitalen und analogen Mischpulten

Digitale und analoge Mischpulte bieten jeweils einzigartige Vorteile und Nachteile, die ihre Anwendung in verschiedenen Situationen beeinflussen.

Vorteile von digitalen Mischpulten:

  • Bietet umfangreiche Bearbeitungsoptionen und Effekte.
  • Ermöglicht das Speichern und Abrufen von Einstellungen, was bei Live-Auftritten oder wiederkehrenden Events hilfreich ist.
  • Oft kompakter und leichter, was den Transport und die Handhabung erleichtert.
  • Integrierte Schnittstellen zur digitalen Audio-Workstation (DAW) vereinfachen Aufnahme und Bearbeitung.

Nachteile von digitalen Mischpulten:

  • Kann aufgrund vieler Funktionen und Menüs eine steilere Lernkurve aufweisen.
  • In manchen Fällen höherer Preis als bei analogen Pendants.

Vorteile von analogen Mischpulten:

  • Intuitive Bedienung durch physische Regler und Fader für jede Funktion.
  • Viele Nutzer schätzen den „wärmeren“ Klang, den analoge Geräte erzeugen können.
  • In der Regel günstiger in der Anschaffung als digitale Modelle.
  • Robuste Bauweise und oft langlebiger durch weniger komplexe Elektronik.

Nachteile von analogen Mischpulten:

  • Fehlende Speicherfunktion für Einstellungen, was jeden Mix zu einem einmaligen Ereignis macht.
  • Größer und schwerer im Vergleich zu digitalen Mischpulten, was Transport und Aufstellung erschweren kann.
  • Begrenzte Anzahl von Effekten und Bearbeitungsmöglichkeiten.

Die Wahl zwischen einem digitalen und einem analogen Mischpult hängt stark von den persönlichen Präferenzen, dem Einsatzbereich und dem Budget ab.

Die optimale Aufnahmelautstärke finden

Die optimale Aufnahmelautstärke finden

Um die optimale Aufnahmelautstärke zu finden, ist es entscheidend, unnötiges Rauschen und Clipping zu vermeiden. Dabei spielt auch die Qualität der Mixer-Komponenten eine wichtige Rolle. Neben der Lautstärkeeinstellung ist die Pflege der Mixer-Messer wichtig für eine langanhaltende Geräteleistung. Erfahre, wie du Mixer-Messer richtig schärfst, um die beste Klang- und Mixqualität zu erzielen. Die Bedeutung einer niedrigen Rauschschwelle bei modernen Geräten wird im nächsten Abschnitt erörtert.

Vermeidung von unnötigem Rauschen und Clipping

Unnötiges Rauschen und Clipping können die Qualität deiner Audioaufnahmen erheblich beeinträchtigen. Um diese Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, die Aufnahmelautstärke richtig einzustellen. Eine zu hohe Eingangslautstärke führt zu Verzerrungen, während eine zu niedrige Lautstärke das Rauschen erhöht.

Achte auf folgende Punkte, um eine optimale Aufnahmelautstärke zu erreichen:

  • Überwache die Pegelanzeigen deines Mixers oder Aufnahmegeräts genau. Stelle sicher, dass die Spitzenwerte unterhalb des Übersteuerungsbereichs liegen.
  • Verwende einen hochwertigen Vorverstärker, um das Signal zu verstärken, ohne dabei Rauschen hinzuzufügen.
  • Experimentiere mit der Positionierung des Mikrofons, um die beste Klangqualität zu erzielen, bevor du die Lautstärke anpasst.
  • Nutze die PAD-Schalter, falls vorhanden, um die Eingangsempfindlichkeit zu reduzieren und Übersteuerungen zu vermeiden.
  • Halte die Aufnahmelautstärke so, dass sie einen guten Kompromiss zwischen Rauschunterdrückung und Vermeidung von Clipping bietet.

Durch die Einhaltung dieser Richtlinien kannst du sicherstellen, dass deine Aufnahmen frei von unnötigem Rauschen und Clipping bleiben. Dies führt zu einer höheren Qualität deiner Produktionen und einem angenehmeren Hörerlebnis.

Die Bedeutung einer niedrigen Rauschschwelle bei modernen Geräten

Moderne Aufnahmegeräte und Mixer bieten eine hohe Qualität bei der Tonwiedergabe und -aufnahme. Eine wichtige Eigenschaft dieser Geräte ist ihre niedrige Rauschschwelle. Eine niedrige Rauschschwelle bedeutet, dass das Gerät selbst kaum Hintergrundrauschen erzeugt. Dies ist essentiell, um klarere und saubere Aufnahmen zu erzielen. Bei der Auswahl eines Mixers oder Aufnahmegeräts solltest du daher auf eine möglichst geringe Rauschschwelle achten.

Wichtig ist:

  • Vermeide unnötiges Rauschen: Wähle Geräte mit einer niedrigen Rauschschwelle, um Hintergrundrauschen in deinen Aufnahmen zu minimieren.
  • Erziele klarere Aufnahmen: Eine niedrige Rauschschwelle unterstützt die Klarheit deiner Aufnahmen, indem sie unerwünschte Geräusche reduziert.
  • Beachte die Spezifikationen: Überprüfe die technischen Spezifikationen deiner Geräte, um sicherzustellen, dass sie eine niedrige Rauschschwelle bieten.
  • Investiere in Qualität: Hochwertige Geräte mit niedriger Rauschschwelle können eine Investition darstellen, die sich langfristig durch bessere Aufnahmequalität auszahlt.

Eine niedrige Rauschschwelle ist somit ein entscheidender Faktor für die Qualität deiner Audioaufnahmen.

Schlussfolgerungen: Wie du deinen Mixer optimal einstellst

Die richtige Einstellung deines Mixers ist entscheidend, um die beste Audioqualität zu erreichen und gleichzeitig deine Ohren zu schützen. Hier sind einige Schlüsselstrategien, die dir helfen, den Mixer optimal zu nutzen:

  • Überprüfe die Einstellungen regelmäßig: Ändere nicht nur einmal die Einstellungen und vergiss sie. Umgebungsgeräusche und die Art des Audioinhalts können eine Anpassung erforderlich machen.
  • Verwende hochwertige Kabel und Anschlüsse: Sie reduzieren Interferenzen und Rauschen, was zu einer klareren Soundübertragung führt.
  • Setze auf angemessene Aufnahmelautstärken: Vermeide extrem hohe oder niedrige Pegel, um Rauschen und Verzerrungen zu minimieren.
  • Einsatz von PAD-Schaltern: Sie helfen, das Signal bei Bedarf abzuschwächen, um Übersteuerungen zu vermeiden.
  • Verstehe deine Geräte: Jeder Mixer und jedes angeschlossene Gerät hat seine Besonderheiten. Kenne ihre Grenzen und Möglichkeiten.

Neben der technischen Einstellung des Mixers ist auch die Pflege der Geräte von Bedeutung. Die regelmäßige Reinigung kann die Lebensdauer deiner Ausrüstung erheblich verlängern und die Audioqualität verbessern. Erfahre, wie du deinen Standmixer richtig reinigst, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Abschließend, die Feinabstimmung deines Mixers und die Pflege der Ausrüstung sind entscheidend, um die bestmögliche Audioqualität zu erreichen und gleichzeitig die Lebensdauer deiner Geräte zu maximieren. Durch die Berücksichtigung dieser Tipps stellst du sicher, dass dein Mixer stets optimal eingestellt ist.

FAQ

Wie kann der Einsatz zusätzlicher Mischpulte zur Lautstärkereduktion beitragen?

Der Einsatz zusätzlicher Mischpulte zwischen dem Hauptmischpult und den Monitoren oder Kopfhörern ermöglicht eine feinere Kontrolle und Reduktion der Gesamtlautstärke, ohne die Qualität oder Balance des Signals zu beeinträchtigen.

Warum ist die Impedanz der Kopfhörer relevant für die wahrgenommene Lautstärke?

Die Impedanz der Kopfhörer ist relevant für die wahrgenommene Lautstärke, weil Kopfhörer mit niedriger Impedanz zu einer höheren Lautstärke neigen, wenn sie an dieselbe Audioquelle angeschlossen werden.

Inwiefern unterscheiden sich digitale von analogen Mischpulten hinsichtlich der Lautstärkeregulierung?

Digitale Mischpulte haben andere Metering-Werte als analoge, was zu Missverständnissen bei der Lautstärkeeinstellung führen kann. Digitale Pulte ermöglichen präzisere Einstellungen und haben oft eine niedrigere Rauschschwelle, was bedeutet, dass sie nicht so stark ausgesteuert werden müssen für ein rauscharmes Signal. Die optimale Aufnahmelautstärke liegt bei digitalen Pulten deutlich unter dem Clipping, um eine saubere Aufnahme zu gewährleisten.

Wie kann eine optimale Aufnahmelautstärke erreicht werden, um Rauschen und Clipping zu vermeiden?

Um eine optimale Aufnahmelautstärke zu erreichen und Rauschen sowie Clipping zu vermeiden, solltest du den Pegel so einstellen, dass er deutlich unter dem Clipping liegt. Moderne Audio-Interfaces und digitale Mischpulte haben eine niedrige Rauschschwelle, daher musst du nicht zu stark aussteuern, um ein rauscharmes Signal zu erhalten. Achte darauf, dass die Aufnahme sauber und mischfertig ist, indem du die Pegel sorgfältig kontrollierst.

Verena ist eine leidenschaftliche Köchin und Mutter zweier Söhne, die stets den kulinarischen Horizont erweitert. Für sie steht die Familie an erster Stelle, sowie die Qualität der Zutaten und das Küchenequipment, mit dem sie zaubert. In unserem Team ist sie verantwortlich für das Kreieren und Verfeinern unserer Rezepte, sowie die Erstellung der Anleitung zum Nachkochen.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar